Name Dekanat, Propstei, Zentrum, XY

Angebote und Themen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Digitale Medizin Thema der Stadtakademie

    Um Chancen und Risiken digitaler Medizin ging es beim VI. Frank-Schirrmacher-Forum der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt. Alle fünf Veranstaltungen der Reihe fanden in der Pauluskirche statt, die erste noch mit Publikum. Alle Abende wurden aufgezeichnet und stehen auf dem YouTube-Kanal der Evangelischen Stadtakademie weiterhin zur Verfügung.

    Chancen und Risiken Digitaler Medizin
    VI. Frank-Schirrmacher-Forum der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt

    „In einem gesunden Körper wohnt künftig eine künstliche Intelligenz? Chancen und Risiken Digitaler Medizin“ Dies war das Thema des VI. Frank-Schirrmacher-Forums, das vom 27. Oktober bis 24. November lief.  Die Veranstaltungen fanden, Corona bedingt, bis auf die erste ohne Publikum statt und wurden über den YouTube-Kanal der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/channel/UC-wqirevSUP0MtdPL7MCQ7A/.Hier stehen sie auch weiterhin zur Verfügung.

    Die Moderation übernahmen am ersten und letzten Abend der Leiter der Stadtakademie Dr. Franz Grubauer und der gastgebende Pfarrer Dr. Raimund Wirth. Am 3. November leitete Joachim Müller-Jung, Ressortleiter bei der FAZ, am 10. November Thomas Kaspar, Chefredakteur Frankfurter Rundschau, und am 17. November Lars-Oliver Hennemann, Chefredakteur Hessen der VRM (auch Darmstädter Echo), durch den Abend.

    Die Frage nach der Gesundheit und die Möglichkeiten digitaler Medizin hat für die Gesellschaft durch das Corona-Virus eine sehr aktuelle Bedeutung bekommen. Gesundheit ist als eines der großen Zukunftsthemen ebenso eng verknüpft mit Umweltproblemen und den globalen Entwicklungen. Die damit verbundenen Herausforderungen für die Gesundheit werden die Digitalisierung in der Medizin benötigen. Ohne die bereits vorhandenen digitalen Anwendungen in der medizinischen Forschung wäre vieles in diesem Corona-Jahr viel schlimmer verlaufen. Zu dem digitalen Plus zählen etwa die weltweite digitale Kooperation zwischen Forscher*innen, Labortechnologien oder der Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Suche nach Mustern des Virus.

    Die Veranstaltungsreihe hat Einblick gegeben, was in der digitalen Medizin bereits möglich ist, fragte aber auch nach den sozialen und kulturellen Folgen, wenn der eigene Körper als Datenkörper durchsichtig wird. Wer verfügt dann darüber, was gesund und was krank ist und welche Menschenbilder sind ethisch angemessen? Vor diesem Hintergrund wurde überlegt, wie eine human ausgerichtete digitale Medizin forciert werden kann und was sie bremst. Darmstadt war für diese Fragestellungen genau der passende Ort, weil zum Thema digitale Medizin eine innovative und angewandte Forschungslandschaft an der TU und diversen hochrangigen Instituten, sowie fachlich versierten Kliniken und in digitaler Medizin arbeitende Unternehmen aufeinandertreffen.

    Über die Programme weiterer Veranstaltungsreihen der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt für Dezember 2020 und Januar bis März 2021 folgen Informationen.

    Kontakt: Evangelische Stadtakademie Darmstadt, Dr. Franz Grubauer, Telefon: 06151 9502518, Mobil: 0170 3171011, E-Mail: franz.grubauer@ekhn.de, Internet: ev-akademie-darmstadt.de.

    Programm:
    VI. Frank-Schirrmacher-Forum der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt
         In einem gesunden Körper wohnt künftig eine künstliche Intelligenz? - Chancen und Risiken Digitaler Medizin

    27.10.2020
    18.30-20.30 Uhr    Mehr digitale Medizin als vermutet: Was tut sich in der digitalen Medizin?
    Beispiele für aktuelle Entwicklungen in Darmstadt
    •    Prof. Dr. med. Rainer Kollmar, Direktor der Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, leitender ärztlicher Direktor am Klinikum Darmstadt
    •    Prof. Dr. Michael Wild, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
    •    Florian Kirchbuchner, M.Sc. Leiter Smart Living & Biometric Technologies, Fraunhofer IGD
    •    Priv.-Doz. Dr. med. Mathias H.-D. Pfisterer, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Geriatrische Medizin und Zentrum für Palliativmedizin im Agaplesion Elisabethenstift Darmstadt
    •    José David Da Torre, Geschäftsführer der Digitalstadt Darmstadt GmbH und der COUNT+CARE GmbH & Co. KG.
    Moderation: Dr. Franz Grubauer, Pfr. Dr. Raimund Wirth

    03.11.2020
    18.30-20.30 Uhr    Lernt die künstliche Intelligenz schneller als die Gesundheitskompetenz der Bürger*innen? Was nutzen Bürgerbeteiligung und Ethikkomitees zur Aufklärung?
    •    Prof. Dr. Petra Gehring, Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und seit April 2020 geschäftsführende Gründungsdirektorin des Hessischen Zentrums für verantwortungsbewusste Digitalisierung
    •    Prof. Dr. Ahrend, Vorstandsmitglied der HEAG, Mitglied in zahlreichen Aufsichtsgremien und Beiräten sowie in Verbänden der Kommunalwirtschaft, Geschäftsführer des Technologie- und Gründerzentrums Hub31 in Darmstadt
    •    Prof. Dr. Kristian Kersting, Professor für maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt und Leiter Machine Learning Lab im Centre for Cognitive Science der TUD, Sprecher des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz
    Moderation: Joachim Müller-Jung, FAZ, Ressortleiter Natur und Wissenschaft

    10.11.2020
    18.30-20.30 Uhr  Wer bin ich, und wenn ja, ab wann ist meine Privatsphäre zu Ende?
    Zu ethischen Grenzen prognostischer und individueller Medizin
    •    Prof. Dr. Martin Hein, Mitglied des Deutschen Ethikrates (2014-2018) und des Rates für Digitalethik der Hessischen Landesregierung, bis 2019 Bischof der Evangelischen Landeskirche von Kurhessen-Waldeck
    •    Martin Tschirsich, Experte für Informationssicherheit, Informatiker und Mitglied des Chaos Computer Club
    •    André Schellenberg, Stadtkämmerer und Klinikdezernent der Wissenschaftsstadt Darmstadt
    Moderation: Thomas Kaspar, Chefredakteur Frankfurter Rundschau

    17.11.2020
    18.30-20.30 Uhr    Digitale Medizin als Patient: Warum Kooperation als Zukunftstherapie effektiver medizinischer Entwicklungen so langsam wirkt?
    •    Prof. Dr. Adamy, Leiter des Fachgebiets Regelungsmethoden und Robotik und Koordinator des neuen Fachbereichs Medizintechnik an der TU-Darmstadt
    •    Prof. Dr. Björn Eskofier, DFG-Heisenberg Professor und Leiter des „Machine Learning und Data Analytics Lab“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    •    Prof. Dr. Dieter W. Fellner, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, derzeit koordiniert er eine strategische Initiative zur Entwicklung eines digitalen Zwillings für den Bereich Medizin/Healthcare
    Moderation: Lars-Oliver Hennemann, Chefradeakteur Hessen VRM (Darmstädter Echo u.a.)

    24.11.2020
    18.30-20.30 Uhr    Abschlussveranstaltung, Roundtable:
    Smart Health in einer Smart City? Konkrete Zukunftsszenarien für eine nachhaltige digitale Medizin in Darmstadt
    •    Vorstellung potentielle Projekte und Commitment zu „Living Labs“
    Konzepte und Realisierbarkeit durch beteiligte Wissenschaftler und Mediziner
    •    Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt
    •    Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG und Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
    •    Clemens Maurer, Sprecher der Geschäftsleitung und Geschäftsführer Klinikum Darmstadt, Vorstandsvorsitzender Klinikverbund Hessen e.V. und Vorstandsmitglied der Hessischen Krankenhausgesellschaft
    •    Dr. Matthias Meergans, Medizinischer Direktor Biopharma, Merck Serono GmbH
    •    Staatsministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, beteiligt sich mit einem Video-Grußwort
    Moderation: Dr. Franz Grubauer, Pfr. Dr. Raimund Wirth



    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top